Aktualität, Flächenabdeckung und Kleinräumigkeit sind bedeutende Anforderungen an die Landwirtschaftsstatistik − sowohl heute, als auch in Zukunft. Um den steigenden Bedarf nach Daten mit diesen Eigenschaften zu bedienen, strebt die amtliche Statistik den Einsatz moderner Technologien an. Daher sind Fernerkundungsdaten, darunter insbesondere Satellitenbilder, zunehmend für die amtliche Statistik von Interesse. Eine große Rolle spielt dabei das Copernicus Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union und der Europäischen Weltraumorganisation. Aus diesem Programm eignen sich zur Datenerfassung für die Landwirtschaftsstatistik insbesondere Bilder der Copernicus Sentinel-2 Satelliten.
-
-
Storymap: Bauen, Wohnen, Heizen in Hessen 2018
In welcher Gemeinde wurde in Hessen 2018 am meisten gebaut? Wo dominierte 2018 welche Heizart? In welchen Gebäudetypen leben die Hessinnen und Hessen? Unsere Storymap „Bauen, Wohnen, Heizen in Hessen 2018“ nimmt Sie mit auf eine kurze Reise durch den Wohnungsbau in Hessen.
-
Statistische Datengewinnung durch die Nutzung geografischer Informationen
In der amtlichen Statistik werden durch die Integration statistischer und geografischer Daten Informationen nutzbar gemacht, die bisher nicht erschlossen werden konnten. Das daraus entstehende Wissen kommt in den unterschiedlichsten Lebensbereichen (beispielsweise Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt) zur Anwendung. Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder stellen statistische Informationen bereit, die zur Willensbildung und in Entscheidungsprozessen in einer demokratischen Gesellschaft notwendig sind. Diese Aufgabe wird mit den neu erschlossenen integrierten Daten auf eine neue Ebene gebracht. Modellhaft veranschaulicht wird dies am konkreten Beispiel der Erweiterung des hessischen Mikrozensus-Datensatzes um die berechnete Erreichbarkeit von Grundschulen. Von Kathrin Gebers, Statistisches Bundesamt und Philip Graze, Hessisches Statistisches Landesamt Einleitung Mit ihrem Bezug zu einem bestimmten…
-
GIS-HSL als Prototyp für GIS-Portal-Verfahren in der HZD
GIS und Statistik – eine Neuausrichtung im Zeichen der Digitalisierungsstrategie des Landes: Geografische Informationssysteme (GIS) spielen eine zentrale Rolle im Rahmen der Verwaltungsmodernisierung. Und so nimmt das Thema Geoinformation auch in der Strategie Digitales Hessen einen eigenen Technologiebereich ein: denn die Verarbeitung von Geoinformationen „in Geoinformationssystemen ermöglicht es, komplexe Sachverhalte einfacher, schneller und transparenter zu gestalten und die Ergebnisse zu veranschaulichen. Da die überwiegende Zahl aller Planungs- und Entscheidungsprozesse einen Raumbezug hat, sind Geoinformationen eine Schlüsselressource der Informationsgesellschaft.“ Von Petra Fritz, Hessische Zentrale für Datenverarbeitung, Philip Graze, Hessisches Statistisches Landesamt, Sarah Scholze, Hessisches Statistisches Landesamt Auch in der Digitalstrategie der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder hat die Bereitstellung…